Natürlich werden wir nach rund 10 Wochen IMA1 hellhörig, bei solchen Schlagzeilen. Hat dies etwas mit dem vermittelten Stoff unseres Dozenten Bruno Bucher zu tun? Natürlich: Internet of Things!
Auf dem Blog von Herrn Bucher seht ihr eine Illustration, welche die Dimension der laufenden Entwicklung zeigt. Amazon hat nun eine neue Aera eröffnet - sie haben den nächsten Step gewagt.
Der Onlinemarktplatz-Riese mischt sich nun auch noch unter die herkömmlichen Einkaufsmöglichkeiten - Amazon eröffnete diese Woche in Seattle ein Lebensmittelgeschäft ohne Kassen und Scanner. So kann die Wartezeit für Kunden enorm gekürzt werden - Einkaufen schnell gemacht! Ihr fragt euch nun sicher, wie das funktionieren soll. Genau diese Frage stellte sich uns nämlich auch. Aber die Lösung zeigte sich:
Beim Eingang des Geschäfts müssen die Kunden das eigene Smartphone scannen, damit man erkannt wird. Nun können die Kunden die gewünschten Artikel einfach einpacken. Denn sobald sie das Geschäft verlassen, werden die mitgenommenen Artikel über einen virtuellen Warenkorb abgebucht.
![]() |
source |
![]() |
source |
Das mühsame Warten an der Kasse und der nervige "Pieps-Ton" des Scannens wird gekonnt umgangen und der Käufer kann den Laden einfach verlassen. Die Abrechnung erfolgt dann per Amazon-Konto, so bluewin.ch.
Die unterschiedlichen Produkte, welche ein Käufer mitnimmt, werden durch verschiedene Sensoren geortet. So können diese genau zugeordnet werden. "Möglich macht dies unter Anderem der Einsatz von künstlicher Intelligenz und «deep learning», so der Online-Versandhändler" (bluewin.ch).
![]() |
source |
Der Laden in Seattle ist ein Testprojekt und bis anhin der Einzige. Momentan können auch nur Amazon-Mitarbeiter von der Revolution profitieren. Dies soll sich aber bereits Anfangs 2017 ändern - dann nämlich will der Onlineshopping-Riese die Türen auch für "normale" Bürgerinnen und Bürger öffnen.
Nun, was meint ihr zu "Amazon go"? Würdet ihr eine solche Einkaufsmöglichkeit begrüssen? Vielleicht arbeitet ja unser Onlinemarktplatz Siroop.ch im Versteckten auch daran?
![]() |
source |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen